Wie lautet der Plural von Sekt?
Wenn man diese Frage hört, mag man im ersten Moment denken, dass diese relativ leicht zu beantworten ist. Dennoch bin ich mir sicher, dass viele von euch die Antwort nicht kennen oder mit ihrer Einschätzung auf dem Holzweg sind. Daher findet ihr nachfolgend die grammatikalischen Ausprägungen des Wortes „Sekt“:

Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ

Singular
der Sekt
des Sektes, Sekts
dem Sekt
den Sekt

Plural
die Sekte
der Sekte
den Sekten
die Sekte

Die Mehrzahl von „Sekt“ lautet also „Sekte“, und der Dativ Plural Sekten. Wir landen also bei einem völlig anderen Begriff und es entsteht die Gefahr einer Doppeldeutigkeit. Dies ist wohl der Grund dafür, warum wir die Plural-Form in der Alltagssprache gerne vermeiden und stattdessen den Plural mit Hilfe von Sektsorten oder Mengenbezeichnungen („drei Flaschen Sekt“, „vier Gläser Sekt“) umgehen.
Ach ja, an dieser Stelle fällt mir noch ein richtig schlechter Witz ein. Warum gehen Ameisen nicht in die Kirche? – Na, weil sie in Sekten sind! :-D
Genau vor diesem Problem stand ich gerade, als ich die Karnevals-Angebotskarte abschließen wollte. Es gibt Sekt nicht nur in Gläsern, sondern auch die Flaschen sind „käuflich“. Was schreibe ich nun? „Alle Sekte auch als Flaschen“. Oder schreibe ich doch lieber, dass es alle Sektsorten auch in Flaschen gibt?